HZB verbessert BESSY-Infrastruktur mit USV-System der neusten Generation
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), ein führendes Forschungsinstitut für Materialwissenschaften und Technologien für eine klimaneutrale Energiezukunft, hat seine Energieinfrastruktur mit der USV-Technologie von Piller (USV = unterbrechungsfreie Stromversorgung) aufgerüstet.
Herzstück des HZB ist BESSY II, eine hochmoderne Synchrotronstrahlungsquelle, die ultrahelles Röntgenlicht für die wissenschaftliche Spitzenforschung erzeugt.
Nach vier Monaten intensiver und gut koordinierter Zusammenarbeit der Projektteams wurde die neue USV-Anlage Anfang November 2024 erfolgreich in Betrieb genommen.
Das System, das auf der UNIBLOCK™ UB-V-Technologie mit dem kinetischen Energiespeicher POWERBRIDGE™ basiert, liefert eine Gesamtleistung von 6750 kW. Diese entscheidende Infrastruktur gewährleistet einen kontinuierlichen Schutz des HZB-Campus vor Netzschwankungen und Kurzzeitausfällen auf der 10kV-Spannungsebene.
Die Bedeutung dieser Modernisierung und Leistungserhöhung wurde während der Inbetriebnahmephase deutlich, als die Forscher die Wichtigkeit einer zuverlässigen Stromversorgung für den unterbrechungsfreien Betrieb von BESSY und anderen Schlüsseleinrichtungen betonten. Der vorübergehende Betrieb ohne USV-Schutz während der Übergangsphase unterstrich die Bedeutung dieser Infrastruktur für den wissenschaftlichen Auftrag des HZB.
Damit geht auch ein beeindruckendes Kapitel zu Ende: Das ursprünglichen USV-System aus dem Jahr 2000 hatte in 25 Jahren über 200.000 Betriebsstunden geleistet. Die Erneuerung ist Ausdruck des Engagements des HZB für höchste Energieeffizenzstandards und Betriebssicherheit in Forschungseinrichtungen.
Luftaufnahme von BESSY II auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen Campus des HZB in Berlin Adlershof © HZB/Dirk Laubner
Über das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
Das HZB ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich der Entwicklung innovativer Materialien und Technologien für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung widmet. Mit BESSY II betreibt das HZB eine Synchrotronlichtquelle der dritten Generation, die Forscherinnen und Forscher aus aller Welt anzieht, die sich mit Materialwissenschaften, Energieumwandlung und -speicherung beschäftigen. Mit seinem Fokus auf Spitzenforschung und Kooperation spielt das HZB eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung einiger der drängendsten wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit.
Über Piller
Die Piller-Technologie zur Stromkonditionierung ist weltweit in den bedeutendsten unternehmenskritischen Anwendungen vertreten. Für viele Banken und Finanzinstitute, Regierungsbehörden, Rechenzentren, Telekommunikationsbetreiber und Flughäfen sowie für Krankenhäuser, Halbleiter- und Pharmahersteller sind die USV-Systeme von Piller die Technologie der Wahl.
Piller wurde 1909 von Anton Piller in Hamburg gegründet. Heute hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Osterode am Harz und verfügt über Niederlassungen in ganz Europa, in den USA, Indien, Singapur und Australien. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter weltweit.
Im November 2016 akquirierte Piller die Geschäftsbereiche und Vermögenswerte des Unternehmens Active Power Inc. in Austin, Texas, eines US-Spezialisten für Schwungräder zur Energiespeicherung.
Die Piller Group GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des britischen Maschinenbau- und Industriekonzerns Langley Holdings plc und ist zusammen mit Bergen Engines AS und Marelli Motori Srl Teil der Power Solutions Division.